Wie funktioniert die Kindertagesbetreuung unter Pandemiebedingungen? Hier finden Sie aktuelle Daten aus dem KiTa-Register!
Forschen. Wissen. Schützen.
Welche Rolle spielt die Kindertagesbetreuung bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2? Das erforschen das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) mit der Corona-KiTa-Studie. Das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium finanzieren die Studie.


Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen, Interviews, Meldungen sowie alle Monats- und Quartalsberichte kurz und übersichtlich zusammengefasst.
Studie: Worum geht’s?
Die deutschlandweite Studie untersucht aus medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht, was die Pandemie für Kitas, die Tagespflege, Kinder und ihre Eltern bedeutet. Welche Infektionsrisiken bestehen in diesen Netzwerken? Vor welchen Herausforderungen stehen die Einrichtungen? Die Analysen beruhen auf einer breiten wissenschaftlichen Datenbasis: Neben den regelmäßigen bundesweiten Meldungen aus dem KiTa-Register sind das die Ergebnisse von Stichprobenbefragungen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und bei Eltern. Zudem werden Meldedaten zu COVID-19 und Daten der syndromischen Surveillance am RKI (zum Beispiel GrippeWeb) ausgewertet; auch anlassbezogene Tests in Kitas werden durchgeführt.

Auf einen Blick: Ziele der Studie
Die Studie soll helfen, Erkrankungsrisiken im Kontext von Kita und Tagespflege während der Pandemie besser einzuschätzen.
Die Studie soll dazu beitragen, Kinder und Fachkräfte gezielter zu schützen.
Die Studie soll Lösungsansätze identifizieren, wie die Kindertagesbetreuung gestaltet werden kann, um einen bestmöglichen Infektionsschutz zu gewährleisten.


Ergebnisse: Was zeigen die Zwischenberichte?
Wie viele Kinder sind aktuell in der Betreuung? Wie viele Kitas sind geschlossen? Und wie entwickelt sich das Infektionsgeschehen bei Kindern im Vorschulalter? Die Zwischenergebnisse der vier Module der Corona-KiTa-Studie werden fortlaufend veröffentlicht, zum Beispiel in den Quartals- und Monatsberichten. Eine wichtige Säule der Studie bilden die regelmäßigen Abfragen bei Kita-Leitungen und Tagespflegepersonen im Rahmen des KiTa-Registers. Die Updates aus den wöchentlichen Umfragen dokumentieren die Situation der Kindertagesbetreuung unter Pandemiebedingungen.
Einladung an alle Kitas und die Tagespflege: Jetzt für die Befragung anmelden!
Support und Fragen
Sie haben Fragen rund um die Registrierung und zur Teilnahme an der Studie? Bitte schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder schauen Sie in unseren FAQ.
Über uns
Für die Corona-KiTa-Studie bündeln das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) ihre Expertise: Sie begleiten die Kindertagesbetreuung während der Pandemie mit einer bundesweiten interdisziplinären Längsschnittstudie (Laufzeit: Juni 2020 bis Dezember 2021). Finanziert wird die Studie vom Bundesfamilienministerium und vom Bundesgesundheitsministerium, durchgeführt wird sie in enger Abstimmung mit den Ländern.